Den Mangold in wenig Wasser für ein paar Minuten kochen.
Gut ausdrücken, indem man eine Kartoffelpresse verwendet.
Den Mangold in einer Pfanne mit einer Knoblauchzehe und einem Schuss Öl anbraten. Falls nötig, etwas zerkleinern.
Etwas abkühlen lassen und die Füllung vorbereiten, indem man den Mangold, die Crescenza, die Filets von getrockneten Kirschtomaten in Öl und das Ei hinzufügt.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alles vermengen, bis eine glatte Masse entsteht.
Eine Backform von allen Seiten einfetten.
Die Form sollte ungefähr die gleiche Größe wie die Scheibe des ungesäuerten Brotes haben.
Die Scheiben des ungesäuerten Brotes nach und nach anfeuchten und versuchen, die gesamte Form auszukleiden, auch mit den zerbrochenen Stücken. Nicht alle Scheiben der Packung werden benötigt.
Eine erste Schicht Füllung auf den Boden streichen.
Mit einem angefeuchteten Blatt bedecken und die Schichten fortsetzen, bis die Masse aufgebraucht ist.
Am Ende sollten es drei Schichten sein.
Mit dem letzten Blatt abschließen und den Kuchen schließen, indem man die Ränder umklappt.
Gut einfetten und bei 175 Grad etwa 45 Minuten backen.
Im Kühlschrank aufbewahren
Das ungesäuerte Brot enthält kein Salz, daher kann man, wenn gewünscht, die Oberfläche des Kuchens mit einer Prise Salz bestreuen und nach dem Backen passt auch ein Schuss rohes Öl sehr gut dazu.
Italia, Liguria
Energie (kcal) | 149,77 |
Kohlenhydrate (g) | 19,04 |
davon Zucker (g) | 1,71 |
Fette (g) | 5,33 |
davon gesättigte Fettsäuren (g) | 2,76 |
Proteine (g) | 7,18 |
Ballaststoffe (g) | 1,83 |
Verkauf (g) | 0,08 |